Das dazugehörige Benutzerhandbuch En Assistent i köket (Ein Assistent in der Küche) stellte die neun Modi der Küchenmaschine vor: Rühren, Mischen, Kneten, Pürieren, Rühren, Mahlen, Reiben, Würste füllen und abseihen. Eine Kundenbewertung von Frau M. Tengvald in Åmsele sagt:
“Das Design ist sehr gut durchdacht, es ist sogar verlockend zu sagen, dass es genial ist. Ich würde es als eine gute Tat ansehen, wenn ich einige Männer hier auf dem Land überreden könnte, es zu kaufen und so das Leben von Hausfrauen ein wenig einfacher zu machen.”
Während des Zweiten Weltkrieges wurden sowohl Lebensmittel als auch Materialien rationiert, was sich auf den Assistenten auswirkte. Für die Lebensmittelrationierung wurde ein spezielles Notkochbuch beigelegt, um alle Zutaten optimal zu nutzen – nichts ging verloren.
1945
Der Materialmangel nach dem Zweiten Weltkrieg führte dazu, dass die Küchenmaschine zwischen 1945 und 1949 eine Lieferzeit von drei Jahren hatte. Natürlich war dies verheerend für den Verkauf, aber wenn Sie irgendeine Form von Handbehinderung oder Schwäche hatten und einen Arzt dazu bringen konnten, zu bestätigen, dass ein Assistent die Situation einfacher machen würde, könnten Sie die Warteschlange überspringen. Dies bedeutete, dass Electrolux in diesen Jahren eine beträchtliche Anzahl von Arztbriefen von Kunden erhielt, die ihre Küchenmaschine so schnell wie möglich wollten.
Es wurden ständig neue Accessoires auf den Markt gebracht, und um sie ordentlich und ordentlich zu halten, gab es einen speziellen Accessoire-Schrank in beige/creme, um sie ordentlich zu verstauen. Wenn Sie in Ihrer Küche keinen Platz für einen Zubehörschrank hätten, könnten Sie stattdessen eine Küchenschublade mit passenden Fächern ausstatten. Kostenlose Zeichnungen können bei Electrolux bestellt werden. So konnte das Zubehör an einem Ort in der Küche aufbewahrt werden, am besten so nah am Gerät, dass es leicht zugänglich ist, ohne dass man nach ihm suchen muss.
1950
In den 50er Jahren wurde die technische Innovation des Zentrifugalschalters eingeführt. Dies stellte den Überlastschutz der Küchenmaschine dar, wenn also der Teig zu schwer war oder das zu zerkleinernde Fleisch zu zäh war und die Geschwindigkeit sank, blieb der Motor stehen. In den 50er Jahren wurden unter dem Motto Enklare, godare, lättare, snabbare med Assistent specialtillbehör (Einfacher, besser, leichter, schneller mit Assistent special accessories) weitere arbeitssparende Accessoires eingeführt. In den 50er Jahren wurden auch Messer und Walzen aus Kunststoff anstelle von Holz eingeführt. Dies war eine große Verbesserung und bedeutete, dass die Anwender nicht mehr mit dem Aufquellen oder der Rissbildung des Holzes zu kämpfen hatten.
1957
1957 wurde der 100.000ste Assistent verkauft und die 100.001ste Maschine von Harry Martinsson gekauft, der sie seiner Frau Ingrid zu Weihnachten schenkte:
“Warum habe ich ihr so etwas zu Weihnachten geschenkt?” Nun,” sagt Herr Martinsson, “die Hausarbeit nimmt so viel Zeit in Anspruch, und ich denke, dass eine Hausfrau so viele Dinge wie möglich haben sollte, um es einfacher zu machen. Der Assistent erleichtert das Kochen und bringt – und ich denke, das ist genauso wichtig – ein wenig Spiel in die Küche. Mit anderen Worten, es macht die Arbeit mehr Spaß.”