Ankarsrum Assistent Küchenmaschine

749,00 € *

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Versandkostenfreie Lieferung!

Bitte erfragen Sie die aktuelle Lieferzeit [?]

Ankarsrum Farbe:

  • HA10043
Die Ankarsrum Küchenmaschine hat eine lange Geschichte. Hier können Sie sie nachlesen. Dier... mehr
Produktinformationen "Ankarsrum Assistent Küchenmaschine"

Die Ankarsrum Küchenmaschine hat eine lange Geschichte. Hier können Sie sie nachlesen.
Dier hier abgebildete Maschine kostet in der Grundausstattung (inklusive Planetenrührwerk für z.B Eischnee oder Rührteige) 749 Euro inkl. MwSt..
Sie ist in der Grundausstattung für Teige wie Sauerteige, Hefeteige oder Nudelteige bestens geeignet. Es ist eine Vielzahl von Anbaugeräten (Zubehör) erhältlich.
Einige Bilder von Zubehör sind hier zu sehen. Wir halten es für wichtig, jeden umfassend zu beraten. Bitte rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns. Wir beraten Sie gerne welches Zubehör erhältlich ist.

Sie können uns auch in einem unserer Läden besuchen. Wir zeigen Ihnen gerne die Maschine in unserem
Geschäft und erklären Ihnen alle Vorteile und Funktionen und welche Zusatzgeräte es gibt. Gerne berichten wir Ihnen aus unserer eigenen Erfahrung.

1937
Die Küchenmaschine Assistent geht auf das Jahr 1937 zurück, als Electrolux die Rechte an dem Gerät und seinen Namen von einer Firma in Eskilstuna erwarb. Assistent war damals eine Küchenmaschine für den professionellen Einsatz und galt als zu groß für den normalen Haushalt. Der Ingenieur Alvar Lenning wurde deshalb beauftragt, die Küchenmaschine neu zu gestalten und ein Modell zu schaffen, das sowohl für den normalen Haushalt als auch für die Bauernküche geeignet ist. Lenning integrierte die verschiedenen Teile in ein stromlinienförmiges Aluminiumgehäuse, das dem Gerät ein durch und durch einheitliches Aussehen verlieh und leicht zu reinigen war. Der Motorständer war beige/cremefarben lackiert, die Schale war aus Edelstahl und die Klinge und die Walze aus Holz.

1940

Das dazugehörige Benutzerhandbuch En Assistent i köket (Ein Assistent in der Küche) stellte die neun Modi der Küchenmaschine vor: Rühren, Mischen, Kneten, Pürieren, Rühren, Mahlen, Reiben, Würste füllen und abseihen. Eine Kundenbewertung von Frau M. Tengvald in Åmsele sagt:

“Das Design ist sehr gut durchdacht, es ist sogar verlockend zu sagen, dass es genial ist. Ich würde es als eine gute Tat ansehen, wenn ich einige Männer hier auf dem Land überreden könnte, es zu kaufen und so das Leben von Hausfrauen ein wenig einfacher zu machen.”

Während des Zweiten Weltkrieges wurden sowohl Lebensmittel als auch Materialien rationiert, was sich auf den Assistenten auswirkte. Für die Lebensmittelrationierung wurde ein spezielles Notkochbuch beigelegt, um alle Zutaten optimal zu nutzen – nichts ging verloren.

1945

Der Materialmangel nach dem Zweiten Weltkrieg führte dazu, dass die Küchenmaschine zwischen 1945 und 1949 eine Lieferzeit von drei Jahren hatte. Natürlich war dies verheerend für den Verkauf, aber wenn Sie irgendeine Form von Handbehinderung oder Schwäche hatten und einen Arzt dazu bringen konnten, zu bestätigen, dass ein Assistent die Situation einfacher machen würde, könnten Sie die Warteschlange überspringen. Dies bedeutete, dass Electrolux in diesen Jahren eine beträchtliche Anzahl von Arztbriefen von Kunden erhielt, die ihre Küchenmaschine so schnell wie möglich wollten.

Es wurden ständig neue Accessoires auf den Markt gebracht, und um sie ordentlich und ordentlich zu halten, gab es einen speziellen Accessoire-Schrank in beige/creme, um sie ordentlich zu verstauen. Wenn Sie in Ihrer Küche keinen Platz für einen Zubehörschrank hätten, könnten Sie stattdessen eine Küchenschublade mit passenden Fächern ausstatten. Kostenlose Zeichnungen können bei Electrolux bestellt werden. So konnte das Zubehör an einem Ort in der Küche aufbewahrt werden, am besten so nah am Gerät, dass es leicht zugänglich ist, ohne dass man nach ihm suchen muss.

1950

In den 50er Jahren wurde die technische Innovation des Zentrifugalschalters eingeführt. Dies stellte den Überlastschutz der Küchenmaschine dar, wenn also der Teig zu schwer war oder das zu zerkleinernde Fleisch zu zäh war und die Geschwindigkeit sank, blieb der Motor stehen. In den 50er Jahren wurden unter dem Motto Enklare, godare, lättare, snabbare med Assistent specialtillbehör (Einfacher, besser, leichter, schneller mit Assistent special accessories) weitere arbeitssparende Accessoires eingeführt. In den 50er Jahren wurden auch Messer und Walzen aus Kunststoff anstelle von Holz eingeführt. Dies war eine große Verbesserung und bedeutete, dass die Anwender nicht mehr mit dem Aufquellen oder der Rissbildung des Holzes zu kämpfen hatten.

1957

1957 wurde der 100.000ste Assistent verkauft und die 100.001ste Maschine von Harry Martinsson gekauft, der sie seiner Frau Ingrid zu Weihnachten schenkte:

“Warum habe ich ihr so etwas zu Weihnachten geschenkt?” Nun,” sagt Herr Martinsson, “die Hausarbeit nimmt so viel Zeit in Anspruch, und ich denke, dass eine Hausfrau so viele Dinge wie möglich haben sollte, um es einfacher zu machen. Der Assistent erleichtert das Kochen und bringt – und ich denke, das ist genauso wichtig – ein wenig Spiel in die Küche. Mit anderen Worten, es macht die Arbeit mehr Spaß.”

 

1969

1969 wurde die Produktion nach Västervik verlegt und im selben Jahr wurde der Assistent Variomat eingeführt, der die größte Veränderung seit der Einführung des Gerätes im Jahre 1940 darstellt. Das stromlinienförmige Design wurde durch ein eher quadratisches Design ersetzt, das von der damaligen US-Automobilindustrie inspiriert wurde. Neben dem neuen Design verfügt der Assistent Variomat über einen Timer und eine variable Drehzahlregelung. Der Assistent war die einzige Küchenmaschine auf dem Markt mit diesen Eigenschaften und war erneut ein großer Erfolg.

1974

Die Küchenmaschine Assistent wurde immer beliebter und 1974 wurde die 250.000ste Maschine ausgeliefert. In den 70er Jahren gab es eine Mode für kräftigere Farben in der Küche, und 1976 wurde der erste Assistent in neuen Farben eingeführt – in der modischen Kombination von Orange und Braun.

1995

1995 wurde der Motorständer erneut komplett neu gestaltet. Die Stromlinienform erlebte eine Renaissance, die Verbraucher waren des seit den 60er Jahren üblichen quadratischen Designs überdrüssig, für den Assistenten war das neue weiche Design so etwas wie eine Rückkehr zu der schwungvollen Stromlinienform, die das Gerät ursprünglich hatte. Dies war der dritte Entwurf für die Küchenmaschine seit ihrer Einführung im Jahr 1940.

2001

2001 wurde das Werk in Ankarsrum an AB Traction verkauft und das Unternehmen in Ankarsrum Industries umbenannt. Ankarsrum Assistent AB ist eines von drei Unternehmen der Gruppe. Der Schwerpunkt von Ankarsrum Motors AB liegt in der Produktion von AC- und DC-Motoren, und Ankarsrum Druckguss AB gießt und bearbeitet Aluminiumkomponenten.

 

Weiterführende Links zu "Ankarsrum Assistent Küchenmaschine"
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "Ankarsrum Assistent Küchenmaschine"
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zuletzt angesehen